Fortbildung Trainer:in C

45,00 250,00 

In Kooperation mit teilnehmenden Landesverbänden bietet der BDR den Radsport Trainer:innen C auch die Möglichkeit ihre BDR Radsport C-Lizenz zu verlängern. 

In der rein digital stattfindenden Trainer:innen C Fortbildung bieten wir dir eine Vielfalt von Themen, die dich auf den neuesten Stand bringen, dein Trainer:innen Wissen erweitern und dir wichtige Impulse für deine Arbeite im Verein geben. Die gut 15 Lehreinheiten (1 LE = 45min) Fortbildung findet auf der BDR-Lernplattform statt und kann im eigenen Lerntempo durchgeführt werden. 

Zur Teilnahme sind nur Trainer:innen C in den Disziplinen Radsport/Leistungsport/Breitensport: MTB, Rennrad, Bahn und BMX berechtigt, deren Landesverband Kooperationspartner dieser Fortbildungsmaßnahme ist und aufgelistet sind.   

Artikelnummer: n. v. Kategorie: Schlagwort:

Bitte beachte:, dass wir erst deine Zulassungsvoraussetzungen überprüfen müssen, bevor wir die Buchung bestätigen.

Fortbildungsinhalte Trainer:innen C 

Neben obligatorischen Themen wie: Integration im Radsport, Doping-Prävention und Kindeswohlgefährdung/ Prävention sexualisierter Gewalt, erwarten dich auch Themen aus der Trainingswissenschaft, Sportpsychologie und Neuerungen aus den BDR-Regularien und Disziplinen. Des Weiteren findest du spannende TRAINER-Talks mit unseren Bundestrainern in deiner Fortbildung, welche dir einen Einblick in deren Arbeit und Erfahrungsschatzkiste geben. 

Prüfung: 

Am Ende der Fortbildung musst du eine Lernerfolgskontrolle über alle Themen in Form von einem Multiple-Choice-Tests absolvieren und bestehen. 

Zulassungsvoraussetzungen der regulären Fortbildung: 

  • Trainer:innen C mit einer Lizenz, welche nicht länger als 12 Monate abgelaufen ist.
  • Außerdem nur Radsport/Leistungssport Trainer:innen C, deren Landesverband Kooperationspartner dieser Fortbildungsmaßnahme ist. (Die Liste der teilnehmenden Landesverbände findest du oben. Nur wenn dein Landesverband aufgeführt wird, kannst du diese Fortbildung buchen.)  

MODUL: Fortbildung Trainer:in C PLUS  

Für alle Radsport/ Leistungssport Trainer:innen C, deren Trainerlizenz länger als 12 aber maximal 36 Monate ungültig geworden ist und bis dato nicht die Möglichkeit hatten ihre abgelaufene Lizenz zu verlängern, bieten wir eine Trainer:innen C Fortbildung PLUS mit erweiterten Fortbildungsumfang an. So hast du die Möglichkeit, deine vor oder während der Pandemie abgelaufene Trainer:innen C Lizenz regulär zu verlängern.  

Zulassungsvoraussetzungen Trainer:in C PLUS:  

Deine Trainer:innen C Lizenz ist zwichen 12 und 36 Monate abgelaufen. (Weniger als 12 Monate gilt die reguläre Fortbildung, länger als 36 Monate abgelaufen wird nicht zugelassen.) 


MODUL: Fortbildung nur Pflichtteil  

Dieses Modul richtet sich an Trainer:innen, die ein Teil ihrer Fortbildung über den Landesverband oder einer ähnlichen Einrichtungen machen. Die “Fortbildung nur Pflichtteil” behandelt die Themen: Integration im Radsport, Prävention sexualisierte Gewalt/ Kindeswohlgefährdung und Anti-Doping und umfasst zirka 8 Lehreinheiten. Diese Fortbildungs-Themen sind seit 2023 Pflichtbestandteil jeder Fortbildung zur Anerkennung und Verlängerung einer DOSB-Lizenz. (Siehe Ausbildungsordnung, Seite 58)

Diese Fortbildung dient zur Anerkennung von DOSB-Lizenz-Fortbildungen, welche nicht über die Pflichtbestandteile verfügen.

Zulassungsvoraussetzungen Fortbildung nur Pflichtteil: 

Trainer:innen C mit einer Lizenz, welche nicht länger als 12 Monate abgelaufen ist und eine weitere anerkannte Fortbildung mit einem Umfang von mindestens 7 Lehreinheiten umfasst.

(Achtung: Bitte bei der Buchung als Landesverband BDR angeben!)


Preis:

  • FortbildungRegulär: 150 Euro
  • Fortbildung PLUS: 250 Euro
  • Fortbildung nur Pflichtteil: 45 Euro

Fortbildungstermine Trainer:in C in den Landesverbänden:

(Wenn ausgeschrieben)

Zeitraum: 24.03.2023 bis 12.11.2023

Hier findet ihr eine Übersicht des Fortbildungs-Angebots des Landesverbandes Baden Württemberg. Nähere Informationen findet ihr in den weiterführenden Links auf die Seite des WRSV.

 

Seminare 2023 WRSV

Biken mit Kids

Beginn:

24.03.2023

Ende:

26.03.2023

Themenschwerpunkte:

– Spiele mit dem Rad

– methodische Ansätze für ein explizites Kindertraining

– freud- und spaßbetonte Motivierungsansätze

– Material und Notwendigkeiten für ein attraktives Kindertraining

– speziell auf Kinder und Schüler unter 14 Jahren abgestimmt

FIT-FOR-eBIKE – Instruktor:innen

Beginn:

21.04.2023

Ende:

23.04.2023

Themenschwerpunkte:

– Fahrtechnik und Koordination

(Kurvenverhalten/Anfahren/Schiebehilfe/Absteigen/Aufsteigen)

– Recht & Sicherheit auf dem eBike

– Theorie zu Antriebs- und Akkutechnik

– Theorie und Praxis zu richtigen Gruppenführung und -betreuung

– Haftungsrecht für Radfahrer:innen und Radgruppen

– Tipps und Tricks zur Tourenplanung

– Theoretische Betrachtung des radsportlichen und gesundheitsorientierten Breitensportangebots im modernen Verein

Eine Teilnahme am Seminar ist ausschließlich mit einem Pedelec möglich.

eMTB für Einsteiger*innen

Beginn:

05.05.2023

Ende:

07.05.2023

Themenschwerpunkte:

– Fahrtechnik (Basistechnik Up- & Downhilltechniken)

– Technik (Basics zum Antrieb, Akku & Co.)

– Tourenplanung & Gruppenführung

– Vorteile des eMTB für verschiedene Zielgruppen (Leistungsorientierte, Spaßorientierte, Rekonvaleszenten)

– Recht & Haftung (StVO, Versicherung, …)

Eine Teilnahme ist ausschließlich mit einem Mountainbike Pedelec möglich.

 

Trainer Assistent – Kinder- und Jugendtraining

Beginn:

19.05.2023

Ende:

21.05.2023

Themenschwerpunkte:

– Elementare Grundkenntnisse zum Erlernen und Vermitteln des Radfahrens

– Verknüpfung fundamentaler motorischen Fähigkeiten bis hin zur Betreuung von Gruppen zur Beherrschung von Verkehrssituationen

– RadHelden-Radaktionstag Übungen

– Verkehrsrecht und Versicherungsschutz rund ums Fahrrad

– aufbauend auf dem Seminar Biken mit Kids

 

MTB Trial Fahrtechnik

Beginn:

16.06.2023

Ende:

18.06.2023

Das Seminar beschäftigt sich mit der MTB Trial Fahrtechnik, bei der es darum geht, einen speziell aufgebauten Hindernisparcours (Paletten, Mauern, kleinere Felsen, …) zu passieren, ohne dabei den Fuß auf den Boden zu setzen.

Themenschwerpunkte:

– Fahrtechnik in Theorie und Praxis

– Theoretische Vertiefung – Bike-/Biomechanik

– Hilfestellung / methodische Durchführung von Übungen

– Diagnostische Verfahren / Trainingsplanung / Auswertung

– Geräteaufbauten und Übungsanordnungen

– Wettkampfreglement

Sportlehrer*innen Lizenzlehrgang (LIS)

Beginn:

25.07.2023

Ende:

29.07.2023

Dieses Seminar ist speziell für Sportlehrer*innen, welche in BaWü tätig sind konzipiert. Hier können Sportlehrer*innen (in Zusammenarbeit mit dem ZSL) eine Trainer C Breitensport Radsportlizenz erwerben. Dabei werden in der Ausbildungswoche alle relevanten fachspezifischen Aspekte des Radsports vermittelt. Die überfachlichen Inhalte des Trainer C sind im Sportstudium schon abgedeckt. Dieses Angebot ist ausschließlich für Sportlehrer*innen ausgeschrieben.

 

Freizeit – Radtreff – Gesundheit

Beginn:

22.09.2023

Ende:

24.09.2023

Themenschwerpunkte:

– Übungs-, Spiel-, und Trainingsmethoden speziell für Ältere

– Fahrsicherheits- und Fahrtechnikschulungen (Pedelec spezifisch)

– Gruppenführung

– Haftungs- und Verkehrsrechtliche Aufklärung (Besonderheit E-Bike/Pedelec)

– Gesundheitssport abseits des Radsports (Balance-Training, (Aquaqymnastik), …)

Rennrad Fahrtechnik

Beginn:

29.09.2023

Ende:

01.10.2023

Das Seminar kann als Fahrtechnik Seminar für die Ausbildung zum Trainer C Road & Gravel und MTB genutzt werden.

Themenschwerpunkte:

– Fahrtechnik in Theorie und Praxis

– Trainingsmittel- /methoden

– Gruppenfahrtechnik

– Schulung methodischer Tipps und Tricks für Trainer*innen und Übungsleiter

– Bike-Check

Athletik & Kraft

Beginn:

13.10.2023

Ende:

15.10.2023

Themenschwerpunkte:

– Relevanz von Athletik- und Krafttraining in verschiedenen Radsportdisziplinen sowie unter anatomischen Gesichtspunkten

– Praktische Anwendung innovativer Übungsformen des Athletiktrainings (u.a. TRX, Kettlebells, Rope, etc.)

– Materialkunde des Hanteltrainings

– Wissenschaftlich fundierte Trainingsmittel und -methoden des Krafttrainings

Erfolgreich coachen im Radsport

Beginn:

10.11.2023

Ende:

12.11.2023

Themenschwerpunkte:

– Soziale, pädagogische Kompetenzen

– Individuelle Kommunikation Trainer*innen – Athlet

– Motivation der Athlet*innen – Ziel/Inhalt im Training?

– Dimensionen des Trainer*innen -verhaltens – Gestaltung eines “positiven” Umfelds

– Bestimmungsgrößen des Trainer*innen-handelns

– Diverse Ansätze der Sportpsychologie

 

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Seminaren werden im Jahresverlauf weiter Seminare angeboten, welche aktuell noch nicht ausgeschrieben sind. Bitte schauen Sie einfach hin und wieder auf unserer Homepage vorbei (Infos und Anmeldungen).

Warenkorb
Scroll to Top