Ausbildungsinhalte Radsport Trainer:in C:
Ziel der Ausbildung ist es, den Radsport Trainer:in C für seine kommenden Aufgaben auszustatten. Dazu zählen Kompetenzen wie: persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz, Fachkompetenzen, Methoden- und Vermittlungskompetenz, sowie Inhalte zu Personen, Radsportpraxis, wie auch zum Verein- und Verbandswesen.
In der Ausbildung erhältst du grundlegende Kenntnisse zur: Trainingslehre, Biomechanik, Ernährung, Sportwissenschaft und Sportpsychologie. Wir setzten einen Schwerpunkt bei pädagogischen Themen, wie auch in der Methodik zur Trainingsdurchführung und beim Lehren von Fahrtechniken. Des Weiteren erhältst du Grundkenntnisse zu Integration im Radsport, über die Rechte und Pflichten als Trainer und zum Rad-Guiding. Integraler Bestandteil der Ausbildung ist der BDR Kids-Rad-Diplom Instruktor, der dich dazu berechtigt, diesen Kurs durchzuführen und die Prüfung abzunehmen.
Die mindestens 120 Lehreinheiten (1 LE = 45min) umfassende Trainer:innen-Ausbildung Radsport berechtigt dich den Titel des DOSB Radsporttrainer:in C zu tragen und dein Wissen und Können in deinem Verein anzuwenden. Mit dieser Lizenz gehörst du dem Trainer:innen-Team des BDR TRAINER CLUB an und legst den Grundstein für eine Radsporttrainer:innen Karriere.
Prüfung:
Schriftliche Abschlussprüfung und praktische Lehrprobe.
Zulassungsvoraussetzungen:
- die Vollendung des 16. Lebensjahres,
- Nachweis einer abgeschlossenen 9-stündigen Erste Hilfe-Ausbildung (nicht älter als zwei Jahre),
- Vorlage eines unterzeichneten Ehrenkodexes.
Anmeldung & Termine:
ACHTUNG: Die Ausbildung zum Radsporttrainer:in C und B wird nur über den jeweiligen Landesverband ausgebildet. Termine findest du bei uns, aber vor allem auf der Homepage deines Landesverbandes, in welchem dein Verein ansässig ist.
Termine der Landesverbände, wenn ausgeschrieben:
Zeitraum: 06.03.2023 bis 06.03.2023
Trainer C Breitensport Road & Gravel
Link: Trainer C Road & Gravel
Zeitraum:
Grundlehrgang: 06.03.-10.03.2023
Aufbaulehrgang: 10.07.-14.07.2023
Prüfungslehrgang: n.n. 2024
Ort: jeweils Landessportschule Steinbach
Kosten:
Mitglieder Badischer und Württembergische Radsportverband: 600€
Mitglieder WLSB / BSB oder Mitglieder anderer Landesverbände im BDR: 900€
In den Kosten enthalten ist:
Die angegebenen Gebühren beziehen sich auf die gesamte 3-wöchige Ausbildungsreihe. In den Gebühren enthalten sind Verpflegung (VP), Übernachtung und Lehrmaterialien enthalten. Hinzukommt noch ein Wahlpflichtmodul sowie ein aktueller Erste Hilfe Kurs zum Trainer:innen C Breitensport.
Inhalte:
– Fahrtechniktraining und Vermittlung (Methodik und Didaktik)
– Bewegungstechnik und Bewegungstaktik
– Haftungsrechtliche Aufklärung
– Gruppenführung im bekannten Gelände
– Vermittlung von Fahrtechnik im Kinder und Jugendalter
– Natur- und Umweltbewusstsein – Nachhaltiges Radfahren
– Mobilität in Straße und Verkehr
– Breitensportorientierte Trainingslehre
– Sportbiologie
– Risikomanagement – Notfallmanagement
– ….
Mit der Anmeldung zum Grundlehrgang erfolgt die Anmeldung für die komplette Ausbildungsreihe zum Trainer C Breitensport Road und Gravel. Für die Teilnahme an der Ausbildungsreihe wird ein Rennrad / Gravel (Cyclocrossrad) oder Straßenrad benötigt.
Ebenfalls muss noch ein weiteres Fahrtechnik-Seminar besucht werden (z.B. MTB Trial Fahrtechnik, Singeltrail- & Freeridecamp, Trails & Technik Alpen, Rennradfahrtechnik, Trialfahrtechnik, BMX, …)
Die Ausbildung ist nach der neuen Ausbildungsordnung des BDR aufgebaut.
Zeitraum: 20.03.2023 bis 21.07.2023
Trainer C Breitensport MTB
Link: Trainer C Breitensport MTB
Zeitraum:
Grundlehrgang: 20.03.-24.03.2023
Aufbaulehrgang: 17.07.-21.07.2023
Prüfungslehrgang: n.n. 2024
Ort: jeweils Landessportschule Albstadt
Kosten:
Mitglieder Badischer und Württembergische Radsportverband: 600€
Mitglieder WLSB / BSB oder Mitglieder anderer Landesverbände im BDR: 900€
In den Kosten enthalten ist:
Die angegebenen Gebühren beziehen sich auf die gesamte 3-wöchige Ausbildungsreihe. In den Gebühren enthalten sind Verpflegung (VP), Übernachtung und Lehrmaterialien enthalten. Hinzukommt noch ein Wahlpflichtmodul sowie ein aktueller Erste Hilfe Kurs zum Trainer:innen C Breitensport.
Inhalte:
– Fahrtechniktraining und Vermittlung (Methodik und Didaktik)
– Bewegungstechnik und Bewegungstaktik
– Haftungsrechtliche Aufklärung
– Gruppenführung im bekannten Gelände
– Vermittlung von Fahrtechnik im Kinder und Jugendalter
– Natur- und Umweltbewusstsein – Nachhaltiges Radfahren
– Mobilität in Straße und Verkehr
– Breitensportorientierte Trainingslehre
– Sportbiologie
– Risikomanagement – Notfallmanagement
– ….
Mit der Anmeldung zum Grundlehrgang erfolgt die Anmeldung für die komplette Ausbildungsreihe zum Trainer C Breitensport MTB. Für die Teilnahme an der Ausbildungsreihe wird ein MTB benötigt.
Ebenfalls muss noch ein weiteres Fahrtechnik-Seminar besucht werden (z.B. MTB Trial Fahrtechnik, Singeltrail- & Freeridecamp, Trails & Technik Alpen, Rennradfahrtechnik, Trialfahrtechnik, BMX, …)
Die Ausbildung ist nach der neuen Ausbildungsordnung des BDR aufgebaut.
Zeitraum: 20.03.2023
Trainer C Leistungssport Rennsport
Link: Trainer C Leistungssport Rennsport
Zeitraum:
Grundlehrgang: 20.03.-24.03.2023
Aufbaulehrgang: n.n. 2024
Prüfungslehrgang: n.n. 2024
Ort: jeweils Landessportschule Albstadt
Kosten:
Mitglieder Badischer und Württembergische Radsportverband: 600€
Mitglieder WLSB / BSB oder Mitglieder anderer Landesverbände im BDR: 900€
In den Kosten enthalten ist:
Die angegebenen Gebühren beziehen sich auf die gesamte 3-wöchige Ausbildungsreihe. In den Gebühren enthalten sind Verpflegung (VP), Übernachtung und Lehrmaterialien enthalten. Hinzukommt noch ein Wahlpflichtmodul sowie ein aktueller Erste Hilfe Kurs zum Trainer:innen C Breitensport.
Inhalte:
– Fahrtechniktraining und Vermittlung (Methodik und Didaktik)
– Bewegungstechnik und Bewegungstaktik
– Haftungsrechtliche Aufklärung
– Gruppenführung im bekannten Gelände
– Vermittlung von Fahrtechnik im Kinder und Jugendalter
– Natur- und Umweltbewusstsein – Nachhaltiges Radfahren
– Mobilität in Straße und Verkehr
– Breitensportorientierte Trainingslehre
– Sportbiologie
– Risikomanagement – Notfallmanagement
– ….
Mit der Anmeldung zum Grundlehrgang erfolgt die Anmeldung für die komplette Ausbildungsreihe zum Trainer C Leistungssport Rennsport. Für die Teilnahme an der Ausbildungsreihe wird ein MTB und ein Rennrad benötigt.
Ebenfalls muss noch ein weiteres Fahrtechnik-Seminar besucht werden (z.B. MTB Trial Fahrtechnik, Singeltrail- & Freeridecamp, Trails & Technik Alpen, Rennradfahrtechnik, Trialfahrtechnik, BMX, …)
Die Ausbildung ist nach der neuen Ausbildungsordnung des BDR aufgebaut.
Zeitraum: 17.11.2023 bis 01.03.2024
C-Trainer Ausbildung Radsport 2023/2024 Bayern
Wochenende 1: 17.-19.11.2023
Wochenende 2: 2024, tbd
Hinweis: Die Trainer C Ausbildung findet an 2 Wochenenden, 2 Fahrpraxismodulen sowie an online-Meetings bzw. E- Learning statt (Termine folgen). Die Teilnahme an allen Lehreinheiten ist verpflichtend. Ein Wochenende beginnt am Freitag ab 13:00 Uhr und endet am Sonntagnachmittag.
Ort:
Online via Zoom
Wochenende 1: Kanuleistungszentrum Augsburg, Am Eiskanal 30a, 86161 Augsburg Wochenende 2: tbd
Fahrtechnik: MTB 30.09.23 Nürnberg; Straße/Bahn: tbd; gesonderte Anmeldung nötig
Teilnahmegebühr:
650,00 € für BRV Mitglieder
750,00 € für Mitglieder anderer Landesverbände im BDR
In den Kosten sind Verpflegung und Unterkunft bereits inkludiert, es wird kein Preisnachlass bei Nichtbenutzung der Unterkunft oder Verpflegung gewährt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie im Oktober eine Einladung. Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Einladung auf das in der Einladung genannte Konto des Bayerischen Radsportverbandes zu überweisen.
Inhalte:
Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der Ausbildungsordnung des Bund Deutscher Radfahrer. Der Umfang beträgt 120 LE, da eine radportspezifische Basisqualifikation (30 LE) im Rahmen der Ausbildung inkludiert ist. Der Besuch einer gesonderten Basisqualifikation beim BLSV entfällt somit.
Sie bestehen aus Theorie und Praxis, ggf. einer Seminararbeit und einer Lehrprobe. Zur Ausbildung der Fahrpraxis ist die Teilnahme an zwei entsprechenden fahrpraktischen Ausbildungen (MTB, Straße/Bahn, ggf. BMX) des BRV verpflichtend.
Voraussetzungen:
- ● Mitgliedschaft in einem Mitgliedsverein des BRV oder eines anderen Landesradsportverbandes.
- ● Erste-Hilfe-Kurs (mindestens 9 Stunden, nicht älter als 2 Jahre)
- ● Vollendung des 16. Lebensjahres
- ● Erfahrung in der sportlichen Arbeit und überdurchschnittliches Können im Radsport
- ● Ausbildung Fahrtechnik MTB & Straße/Bahn; NADA Anti-Doping ZertifikatAnmeldung:Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über das BRV Meldetool Anmeldeschluss ist der 01.10.2023Alle weiteren Informationen bekommen Sie mit der Einladung / Bestätigung im Oktober 2023.gez. Tobias Frischmann Aus-/Fortbildungsleiter
Auskunft bezüglich Anmeldung & Inhalt: ausbildung@brv-ev.deHinweis: Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich etwaiger Änderungen/behördlicher Anordnungen hinsichtlich der aktuellen Pandemielage. Sollte eine Absage durch eben jene Tatsachen nötig werden, besteht kein Anspruch auf Durchführung einer Präsenzveranstaltung im vorgenannten Zeitraum.
Da ab April 2023 eine neues Ausbildungscurriculum des BDR veröffentlicht wird, behalten wir uns Anpassungen vor. - Ausschreibung Trainer C 23.24
Zeitraum: 01.10.2023 bis 30.11.2023
Der Landesverband Brandenburg wird voraussichtlich von Oktober bis November einen DOSB C- und einen B-Trainer Radsport anbieten.
Mehr in Kürze und beim Landesverband!
Ausbildung DOSB- C – Trainer – Rennsport, Präsenzphase 03.10. bis 19.11.2023 mit vorgeschaltetem Online-Kurs
Der Radsportverband M-V bietet in Zusammenarbeit mit dem BDR-Trainer-Club die Ausbildung zum DOSB – C – Trainer Rennsport an.
Termine:
- – Ab 1. Juli Online-Zertifikatslehrgang Basis-Coach (45LE) –https://www.bdr-trainerclub.de/
- – 03.10.2023, 09:00 – 17:00, Radrennbahn Rostock, Praxisteil Bahn- und Straßenradsport
- – 03.11.23, 17:00 – 05.11.23, 17:00, Sportschule Güstrow,
- – 10.11.23, 17:00 – 12.11.23, 17:00, Sportinternat Schwerin, Athletik, Krafttraining
- – 17.11.23, 17:00 – 19.11.23, 17:00, Sportschule Güstrow/ Dassow, Prüfung, Vorträge,Cross/MTB
Voraussetzungen für Teilnahme an der Präsenzphase:
- – Aktives Mitglied in einem Mitgliedsverein des RSV M-V oder eines anderen LV.
- – Mindestalter 17 Jahre
- – Nachweis 1. Hilfe nicht älter als 2 Jahre
- – Zertifikat Basis-Coach oder Kids-Coach (BDR-Trainerclub)Kosten:
- – Für Basis-Coach – über BDR
- – Für Präsenzphase, Mitglieder RSV M-V, 200,00 € + Übernachtung
- – Für Präsenzphase, Mitglieder anderer LV, 300,00 € + ÜbernachtungAnmeldung:
- – Für Präsenzphase bis 01.06.2023 an geschaeftsstelle@radport-mv.de
- – Mindestteilnehmerzahl 10, maximal 20
- – Für Basis-Coach direkt über den BDR-Trainer-ClubAusschreibung
Termine und Inhalte
Zeitraum: 01.09.2023 bis 16.03.2024 über ca. 125LE
1. Selbstlernphase online mit Test (moodle): 01.09. bis 31.10.23 über 44LE Sport u. Gesellschaft, Sportorganisation, Recht, Anti Doping, Soziologie/ Sportpsychologie, Sportwissenschaft, Ernährung, Ökologie, Kids-Diplom,
2. Online-Meetings dienstags 19-22 Uhr (4LE): über ca. 34LE gesamt
31.10./ 07.11./ 28.11./12.12./ 19.12./ 16.01./ 23.01./ 07.02./ 14.02./ Res. 21.02.
Trainingslehre, Biomechanik, Sportbiologie, -wissenschaft, -psychologie, – soziologie, -pädagogik, Trainerpersönlichkeit, Kindeswohl…
- Präsenstermine Theorie (ca. 10LE):1) 29.08. (Di 19-20.30 Uhr online): Vorinfos, Regularien, Moodle,
2) 09.09. (Sa 9-12 Uhr): Präsenz Eröffnung, Ablauf, Ziele/ Prüfungen 3) 18.11. (Sa 9-13 Uhr): Material/ Technik/ Ergonomie+ Sizing - Präsenstermine Praxis (ca. 35LE):1) Nov. (Sa) Workshop Cyclosport Radrennbahn Darmstadt (Parcours) 2) 03.02.24 (Sa 9-13 Uhr): Halle- Athletik, Rolle, Lehrübungen04.02.24 (So 9-17 Uhr): Halle- Kraft/KaM, Lehrübungen
3) 17.02.24 (Sa 9-16 Uhr): Fahrtechnik MTB- Grundlagen + Guiding
4) 18.02.24 (So 9-16 Uhr): Fahrtechnik MTB- Grundlagen + Lehrübungen 5) 02.03.24 (Sa 9-16 Uhr): Fahrtechnik Straße u. Bahn + Lehrübungen - Prüfung16.03.24 (Sa 9-17 Uhr)/ (17.03.) Radrennbahn Darmstadt
Die Ausbildung erfolgt nach der neuen gültigen Ausbildungsordnung 2023 des BDR, s. BDR-Trainerclub. Eine vorherige überfachliche LSB Ausbildung kann damit nicht mehr angerechnet werden.
Lehrgangsorte:
1) 09.09./ 18.11./ 03.02.: 60320 Frankfurt, Kühhornshofweg 27, Heinrich-Kleyer-Schule, Raum A211 + Sporthalle,
2) 04.02./ 17.02. +18.02./ 63679 Schotten, Lindenweg 19, Turnhalle + Parkplatz Vogelsbergschule
3) 02.03./ 16.03./ u. Cyclocross: 64285 Darmstadt, Velodrom Heidelberger Landstraße 150
Leistungen und Kosten:
Referenten, Unterlagen..
550,- EUR Ausbildung Mitglieder HRV
650,- EUR Ausbildung Mitglieder anderer LVs
Anmeldung:
per E-Mail das Anmeldeformular bis 01.07.2023 an
Lehrwart Detlef Hirsch: d.hirsch@hessen-radsport.de
Es wird eine Zahlungsaufforderung zeitnah erstellt und ist bis zum 15.08.2023 auf das HRV-Konto (s. oben) zu überweisen.
Teilnehmerzahl min. 12 bis max. 20
Erst mit Einzahlung der Gebühr auf das HRV-Konto ist die Anmeldung offiziell! Rückzahlungen bei Ablehnung und nachweislich Krankheit. Es wird eine Warteliste gebildet. Teilnehmer erhalten die Mitteilung nach Meldeschluss.
Kontakt:
Peter Pagels
Geschäftsstelle Hessischer Radfahrerverband E-Mail: geschaeftsstelle@hessen-radsport.de Tel.: 069
Mitzubringendes Material:
– Schreibunterlagen, Internetzugang, Wettkampfordnungen (rad-net)
– MTB und Straßenrennrad o. Crossrad
– Radsport- und Athletikbekleidung (witterungsgerecht)
Es wird noch für alle bestätigten Teilnehmer:innen ein konkreter Ablaufplan und weitere Informationen zugesandt, bitte beachten!
Voraussetzungen:
– Vollendung 16. Lebensjahr
– Nachweis 9LE Erste-Hilfe-Kurs bis zur Prüfung nicht älter als 2 Jahre
– Vorlage unterzeichnetes Formular für Belehrungen Kindeswohlgefährdung und Datenschutzerklärung
Zeitraum: 29.10.2023 bis 03.11.2023
Termin:
Sonntag, 29. Oktober 2023, 18:00 Uhr, bis Freitag, 03. November 2023, ca. 15:00 Uhr
Der Radsportverband Niedersachsen e. V. führt im o. g. Zeitraum eine Neuausbildung zum Erwerb der DOSB-Trainer C-Lizenz Radsport durch.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter: 17 Jahre
- mindestens zweijährige Funktion und/oder Aktivenlaufbahn in einem Radsportverein (muss durch Vereinsbestätigung/Aktivenlizenz nachgewiesen werden)
- BDR-Mitgliedschaft
- erfolgreiche Teilnahme an den BDR-BasisCoach- und BDR-KidsCoach-Lehrgängen mit jeweils 45 Lehreinheiten, alternativ Teilnahme an mindestens zwei Basisqualifizierungen (z. B. C-30- / C-40-Modul des LSB)
- Erste-Hilfe-Ausbildung (Nachweis nicht älter als zwei Jahre)
Lehrgangsort:
Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover
Kosten inkl. Unterkunft und Verpflegung: 400,00 € pro Person für Mitglieder der Vereine im Radsportverband Niedersachsen e. V. 650,00 € pro Person für Nichtverbandsmitglieder Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen
Anmeldungen bis spätestens 30.09.2023 an Radsportverband Niedersachsen e. V. (E-Mail: geschaeftsstelle@radsportverband-niedersachsen.de)