Ausbildungsinhalte Radsport Trainer:in C:
Ziel der Ausbildung ist es, den Radsport Trainer:in C für seine kommenden Aufgaben auszustatten. Dazu zählen Kompetenzen wie: persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz, Fachkompetenzen, Methoden- und Vermittlungskompetenz, sowie Inhalte zu Personen, Radsportpraxis, wie auch zum Verein- und Verbandswesen.
In der Ausbildung erhältst du grundlegende Kenntnisse zur: Trainingslehre, Biomechanik, Ernährung, Sportwissenschaft und Sportpsychologie. Wir setzten einen Schwerpunkt bei pädagogischen Themen, wie auch in der Methodik zur Trainingsdurchführung und beim Lehren von Fahrtechniken. Des Weiteren erhältst du Grundkenntnisse zu Integration im Radsport, über die Rechte und Pflichten als Trainer und zum Rad-Guiding. Integraler Bestandteil der Ausbildung ist der BDR Kids-Rad-Diplom Instruktor, der dich dazu berechtigt, diesen Kurs durchzuführen und die Prüfung abzunehmen.
Die mindestens 120 Lehreinheiten (1 LE = 45min) umfassende Trainer:innen-Ausbildung Radsport berechtigt dich den Titel des DOSB Radsporttrainer:in C zu tragen und dein Wissen und Können in deinem Verein anzuwenden. Mit dieser Lizenz gehörst du dem Trainer:innen-Team des BDR TRAINER CLUB an und legst den Grundstein für eine Radsporttrainer:innen Karriere.
Prüfung:
Schriftliche Abschlussprüfung und praktische Lehrprobe.
Zulassungsvoraussetzungen:
- die Vollendung des 16. Lebensjahres,
- Nachweis einer abgeschlossenen 9-stündigen Erste Hilfe-Ausbildung (nicht älter als zwei Jahre),
- Vorlage eines unterzeichneten Ehrenkodexes.
Anmeldung & Termine:
ACHTUNG: Die Ausbildung zum Radsporttrainer:in C und B wird nur über den jeweiligen Landesverband ausgebildet. Termine findest du bei uns, aber vor allem auf der Homepage deines Landesverbandes, in welchem dein Verein ansässig ist.
Termine der Landesverbände, wenn ausgeschrieben:
Zeitraum: 01.10.2023 bis 28.02.2024
Ort: Erfurt/Gera
Weitere Informationen folgen
Zeitraum: 06.03.2023 bis 06.03.2023
Trainer C Breitensport Road & Gravel
Link: Trainer C Road & Gravel
Zeitraum:
Grundlehrgang: 06.03.-10.03.2023
Aufbaulehrgang: 10.07.-14.07.2023
Prüfungslehrgang: n.n. 2024
Ort: jeweils Landessportschule Steinbach
Kosten:
Mitglieder Badischer und Württembergische Radsportverband: 600€
Mitglieder WLSB / BSB oder Mitglieder anderer Landesverbände im BDR: 900€
In den Kosten enthalten ist:
Die angegebenen Gebühren beziehen sich auf die gesamte 3-wöchige Ausbildungsreihe. In den Gebühren enthalten sind Verpflegung (VP), Übernachtung und Lehrmaterialien enthalten. Hinzukommt noch ein Wahlpflichtmodul sowie ein aktueller Erste Hilfe Kurs zum Trainer:innen C Breitensport.
Inhalte:
– Fahrtechniktraining und Vermittlung (Methodik und Didaktik)
– Bewegungstechnik und Bewegungstaktik
– Haftungsrechtliche Aufklärung
– Gruppenführung im bekannten Gelände
– Vermittlung von Fahrtechnik im Kinder und Jugendalter
– Natur- und Umweltbewusstsein – Nachhaltiges Radfahren
– Mobilität in Straße und Verkehr
– Breitensportorientierte Trainingslehre
– Sportbiologie
– Risikomanagement – Notfallmanagement
– ….
Mit der Anmeldung zum Grundlehrgang erfolgt die Anmeldung für die komplette Ausbildungsreihe zum Trainer C Breitensport Road und Gravel. Für die Teilnahme an der Ausbildungsreihe wird ein Rennrad / Gravel (Cyclocrossrad) oder Straßenrad benötigt.
Ebenfalls muss noch ein weiteres Fahrtechnik-Seminar besucht werden (z.B. MTB Trial Fahrtechnik, Singeltrail- & Freeridecamp, Trails & Technik Alpen, Rennradfahrtechnik, Trialfahrtechnik, BMX, …)
Die Ausbildung ist nach der neuen Ausbildungsordnung des BDR aufgebaut.
Zeitraum: 20.03.2023 bis 21.07.2023
Trainer C Breitensport MTB
Link: Trainer C Breitensport MTB
Zeitraum:
Grundlehrgang: 20.03.-24.03.2023
Aufbaulehrgang: 17.07.-21.07.2023
Prüfungslehrgang: n.n. 2024
Ort: jeweils Landessportschule Albstadt
Kosten:
Mitglieder Badischer und Württembergische Radsportverband: 600€
Mitglieder WLSB / BSB oder Mitglieder anderer Landesverbände im BDR: 900€
In den Kosten enthalten ist:
Die angegebenen Gebühren beziehen sich auf die gesamte 3-wöchige Ausbildungsreihe. In den Gebühren enthalten sind Verpflegung (VP), Übernachtung und Lehrmaterialien enthalten. Hinzukommt noch ein Wahlpflichtmodul sowie ein aktueller Erste Hilfe Kurs zum Trainer:innen C Breitensport.
Inhalte:
– Fahrtechniktraining und Vermittlung (Methodik und Didaktik)
– Bewegungstechnik und Bewegungstaktik
– Haftungsrechtliche Aufklärung
– Gruppenführung im bekannten Gelände
– Vermittlung von Fahrtechnik im Kinder und Jugendalter
– Natur- und Umweltbewusstsein – Nachhaltiges Radfahren
– Mobilität in Straße und Verkehr
– Breitensportorientierte Trainingslehre
– Sportbiologie
– Risikomanagement – Notfallmanagement
– ….
Mit der Anmeldung zum Grundlehrgang erfolgt die Anmeldung für die komplette Ausbildungsreihe zum Trainer C Breitensport MTB. Für die Teilnahme an der Ausbildungsreihe wird ein MTB benötigt.
Ebenfalls muss noch ein weiteres Fahrtechnik-Seminar besucht werden (z.B. MTB Trial Fahrtechnik, Singeltrail- & Freeridecamp, Trails & Technik Alpen, Rennradfahrtechnik, Trialfahrtechnik, BMX, …)
Die Ausbildung ist nach der neuen Ausbildungsordnung des BDR aufgebaut.
Zeitraum: 20.03.2023
Trainer C Leistungssport Rennsport
Link: Trainer C Leistungssport Rennsport
Zeitraum:
Grundlehrgang: 20.03.-24.03.2023
Aufbaulehrgang: n.n. 2024
Prüfungslehrgang: n.n. 2024
Ort: jeweils Landessportschule Albstadt
Kosten:
Mitglieder Badischer und Württembergische Radsportverband: 600€
Mitglieder WLSB / BSB oder Mitglieder anderer Landesverbände im BDR: 900€
In den Kosten enthalten ist:
Die angegebenen Gebühren beziehen sich auf die gesamte 3-wöchige Ausbildungsreihe. In den Gebühren enthalten sind Verpflegung (VP), Übernachtung und Lehrmaterialien enthalten. Hinzukommt noch ein Wahlpflichtmodul sowie ein aktueller Erste Hilfe Kurs zum Trainer:innen C Breitensport.
Inhalte:
– Fahrtechniktraining und Vermittlung (Methodik und Didaktik)
– Bewegungstechnik und Bewegungstaktik
– Haftungsrechtliche Aufklärung
– Gruppenführung im bekannten Gelände
– Vermittlung von Fahrtechnik im Kinder und Jugendalter
– Natur- und Umweltbewusstsein – Nachhaltiges Radfahren
– Mobilität in Straße und Verkehr
– Breitensportorientierte Trainingslehre
– Sportbiologie
– Risikomanagement – Notfallmanagement
– ….
Mit der Anmeldung zum Grundlehrgang erfolgt die Anmeldung für die komplette Ausbildungsreihe zum Trainer C Leistungssport Rennsport. Für die Teilnahme an der Ausbildungsreihe wird ein MTB und ein Rennrad benötigt.
Ebenfalls muss noch ein weiteres Fahrtechnik-Seminar besucht werden (z.B. MTB Trial Fahrtechnik, Singeltrail- & Freeridecamp, Trails & Technik Alpen, Rennradfahrtechnik, Trialfahrtechnik, BMX, …)
Die Ausbildung ist nach der neuen Ausbildungsordnung des BDR aufgebaut.